Kaiser Karl

Weitere Ansichten :

Kaiser Karl

Fuchs
Oldenburg
*2003
168 cm Stckm.
TG Sperma
Decktaxe 150,- pro Besamung

Zur Samenbestellung
PDF Herunterladen

Der Multichampion

Als Siegerhengst der Oldenburger Körung 2005 hatte Kaiser Karl mit seinen imposanten Auftritten die Herzen des Publikums im Sturm erobert. Der unglaublich charmant auftretende Kaiser Karl hat alles, was einen Dressur- Star ausmacht: Überragende Grundgangarten, höchste Rittigkeitswerte, Lerneifer und ein erstklassiges Interieur. 2006 war er zunächst Landeschampion in Rastede, später Vize- Bundeschampion in Warendorf und erzielte die höchste Rittigkeitsnote im Neustädter 30-Tage- Test. Das Gesamtergebnis im Veranlagungstest von 8,81, die Dressurnote 9,34 (Rittigkeit 9,5!) bei zusätzlich klar überdurchschnittlicher Springbewertung unterstreichen dabei nachdrücklich die Ausnahmequalität dieses Spitzenhengstes. Den 70-Tage-Test absolvierte Kaiser Karl 2009 in Schlieckau und erzielte in einem starken Starterfeld von 44 Teilnehmern einen herausragenden fünften Platz in Leistungsklasse I. Inzwischen war er siegreich und hoch platziert in M-Dressuren und ist bis zur schweren Klasse gefördert. Auch in der Vererbung entwickelt sich Kaiser Karl zum Star: Elegante, sich selbst tragende Fohlen mit optimaler Bewegungsqualität sprechen für sich. Mit „Kaiser von Florestan“ lieferte er auf der Fohlenauktion ein absolutes Highlight.

Die ersten Nachkommen haben Reit- und Dressurpferdeprüfungen gewonnen und verschafften ihrem Vater einen Zuchtwert Dressur von 145 Punkten, womit er unter den Top 5% aller deutschen Hengste rangiert. Bisher wurden zwei Söhne gekört (u. a. Karl Kingsland) und mehrere Töchter mit der Staatsprämie ausgezeichnet.

Weitere Informationen :

Kaiser Karl stammt aus dem ersten Jahrgang des in S-Dressuren erfolgreichen Kaiser Franz, der aus dem berühmten de Baey’schen Dressur-Stamm hervorgeht und sich in Hengstprüfung und Vererbung auch als klar dressurveranlagt erwiesen hat. Die Mutter Jeanne d’Arc ist eine Tochter des Holsteiner Landgraf-Enkels Lefèvre, der zahlreiche erfolgreiche S-Springpferde im Sport vorweisen kann. Die Paarung der aus den Niederlanden stammenden Großmutter Janda mit dem Holsteiner Lefèvre kann als echte Passerpaarung bezeichnet werden: Die bewegungsstarken Töchter Jeanne d’Arc I und III, Vollschwestern zu Kaiser Karls Mutter Jeanne d’Arc II, erhielten jeweils die Staatsprämie, deren Vollbruder Rokko geht erfolgreich als Springpferd. Durch den niederländischen Topvererber Zeoliet (v. Ramiro-Abgar xx ), der selber in Dressur und Springen erfolgreich war und sich ebenso vielseitig vererbte, und den Vollblüter Ballyvie xx (v. Ballymoss xx-Worden xx) ist die Mutterlinie international geprägt. Da der Lefèvre-Vater Lombard aus einer Ramiro-Mutter stammt, ist dieser Jahrhunderthengst damit doppelt vertreten. Ballyvie xx stammt vom gleichen Vater wie Ballyboy xx, der seinerzeit ein sehr gefragter Veredler in Oldenburg war. In den weiteren Generationen folgen die niederländischen Hengste Hidalgo, Norton, Theobald und Ulafino. Kaiser Karl ist der erste gekörte Vertreter dieses niederländischen Mutterstammes.

Zugelassen für Oldenburg, Hannover, Westfalen und Rheinland sowie für alle süddeutschen und alle Zuchtverbände der neuen Bundesländer.

Züchter: Thomas Staufenbiel, Büttstedt

Kaiser Franz Krack C Flemmingh v. Lacapo
Gicara II v. Beaujolais
Roussina Rousseau v. Romadour II
Adone v. Angelo xx
Jeanne D’Arc II Lefevre Lombard v. Landgraf I
Maja v. Cor de la Bryère
Janda Zeoliet v. Ramiro
Wanda v. Ballyvie xx