Holsteiner Vererbungskraft
Holsteiner Leistungshengst im großen Eleganzrahmen. Cola hat alles, was ein modernes Sportpferd ausmacht und hat sich über die Jahre zu einem echten Spitzensportler entwickelt. Souverän bewältigte er alle gestellten Aufgaben mühelos mit schier grenzenlosem Vermögen. Cola absolvierte den 30-Tage-Test 2004 in Schlieckau mit Höchstnoten im Springen. Im Turniersport bestätigte er mit eindrucksvollen Auftritten als mehrfacher Sieger in Springpferdeprüfungen der Klasse L und M seine außergewöhnliche Klasse. Beim Bundeschampionat des Springpferdes in Warendorf 2006 entschied er eine Qualifikation mit 8,8 für sich und qualifizierte sich 2007 erneut zum Bundeschampionat. 2008 und 2009 war er mit Jan Sprehe international hoch platziert in Klasse S** und wurde ab 2011 von Josef Jonas Sprehe international höchst erfolgreich (u. a. in Linz/AUT, Budapest/HUN) vorgestellt. Ende 2013 wechselte er in den Beritt von Tanja Sprehe, die mit ihm ebenfalls auf Anhieb erfolgreich national und international war.
Für seine ersten Fohlenjahrgänge, die zahlreiche prämierte Fohlen brachten, wurde Cola 2006 in Vechta mit der Ic-Hauptprämie ausgezeichnet. Die ältesten Nachkommen sind in auffallender Zahl in Klasse S erfolgreich. Besondere Erwähnung verdient dabei die westfälische Tochter Fiona 483 mit Jörne Sprehe. In München wurde 2009 mit Cosil der erste Sohn gekört; 2010 folgte in Vechta mit dem Prämienhengst Cola Zero ein weiterer gekörter Sohn, der 2012 mit der I b-Hauptprämie der springbetonten Hengste ausgezeichnet wurde, sowohl im 30- als auch im 70-Tage-Test jeweils die höchste Springnote erzielte und inzwischen international erfolgreich ist.
Weitere Informationen :
Der Vater Contender, HLP-Sieger in Adelheidsdorf 1987, hat sich in dreijährigem Deckeinsatz in Oldenburg zu einem Ausnahmevererber entwickelt. Insgesamt stehen weltweit über 120 gekörte Söhne im Deckeinsatz. Contender gehört allein durch den zweifachen Riders-Tour-Sieger und EM-Team-Goldgewinner Checkmate/M. Michaels-Beerbaum und den Olympia-Bronzegewinner 2004 und Doppel-Europameister 2005 in San Patrignano/ITA, Montender/Marco Kutscher, und den dreifachen Derbysieger Collin/Toni Hassmann zu den Vererberlegenden und wurde 30 Jahre alt. Der Muttervater Lasino, mit Jörg Kreutzmann international im Parcours erfolgreich, ist einer der bedeutendsten Söhne des Jahrhunderthengstes Landgraf I im Holsteiner Zuchtgeschehen und brachte Hengstsöhne wie Looping und Lovari. Über Capitol I und Lord mütterlicherseits führt er die Helden der Holsteiner Zucht in direkter Folge im Pedigree. Corleone in dritter Generation ist ein Vererber mit internationaler Wertschätzung. Die Urgroßmutter Tira brachte mit Escarda (v. Fernando) und Checkles (v. Corofino I) noch zwei S-Springpferde. Der unter Karsten Huck und Edgar-Henri Cüpper/BEL international im Springsport erfolgreiche Vererber Calando I rundet das Pedigree ab. Aus dem Holsteiner Stamm 3407, der zahlreiche S-Springpferde hervorbrachte, gehen auch die gekörten Hengste Le Grand Plaisir AB und der prämierte Lord Fernando AB hervor.
Zugelassen für OS-International, Oldenburg, Westfalen, Rheinland, Mecklenburg, Deutsches Sportpferd, Zuchtverband für deutsche Pferde.
Züchter: Tjark Nagel, Friedrichskoog
Station: Landesgestüt Tlumacov, Tschechien (CZE)
Contender | Calypso | Cor de la Bryère | v. Rantzau |
Tabelle | v. Heissporn | ||
Gofine | Ramiro | v. Raimond | |
Cita | v. Ladykiller xx | ||
Lasina IV | Lasino | Landgraf I | v. Ladykiller xx |
Arina | v. Capitol I | ||
Gipsy VI | Corleone | v. Caletto II | |
Tira | v. Calando I |