Aktuelles

26.06.2016

Kristina Bröring-Sprehe erhält die Ehrenmedaille der Spanischen Hofreitschule in Wien

Kristina Bröring-Sprehe erhält die Ehrenmedaille der Spanischen Hofreitschule in Wien

Am Freitag erhielt Kristina die „Médaille de l’École d’Équitation Espagnole de Vienne“ in Wien, die zum ersten Mal vergeben wird. Damit werden aktive, international erfolgreiche Reiterinnen oder Reiter ausgezeichnet, die sich der Tradition der klassischen Reitkunst verschrieben haben, die den Pferdesport durch ihre Art des Trainings, ihren Reitstil und ihrer Einstellung zu den Tieren positiv beeinflussen und durch die damit erzielten Erfolge Vorbildwirkung haben.


Immer wieder wird Kristina für ihre „unsichtbare“ Hilfengebung gelobt, sie gilt als Paradebeispiel für feines Reiten und als Aushängeschild des deutschen Dressursports, berichtet die FN. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung und empfinde es als große Ehre und positives Signal für den Dressursport“, sagte die 29-jährige. Die Medaille wurde ihr im Rahmen der „Fete Imperiale“, dem Sommerball der Spanischen Hofreitschule in Wien überreicht.


Der Fachjury, die die Preisträgerin ausgewählt hat, gehören unter Vorsitz von Olympiasiegerin und Präsidentin des Österreichischen Pferdesportverbands (OEPS) Elisabeth Max-Theurer Persönlichkeiten aus dem internationalen wie österreichischen Pferdesport an: Die internationalen Richter Gary Rockwell, Ghislain Fouarge und Thomas Lang, OEPS-Vizepräsident Klaus Haim, Dressurreiter Michael Enzinger sowie Elisabeth Gürtler, Generaldirektorin der Hofreitschule. Harmonisches Reiten durch die richtige Einwirkung und Hilfengebung aus einem tiefen und elastischen Sitz mit ruhiger Hand – dafür steht Kristina Bröring-Sprehe nach Ansicht der Jury. Die Ehrenmedaille ist nicht die erste Auszeichnung, die sie in diesem Jahr erhält. Bereits bei den Deutschen Meisterschaften in Balve, wie sie Dritte im Special und Zweite in der Kür wurde, gewann sie auch die Etappe der mehrteiligen Serie „Meggle-Champion of Honour“ für den besonders fairen und partnerschaftlichen Umgang mit dem Pferd auch abseits des Prüfungsvierecks.